Familienpakt Bayern
Gemeinsam für Familie und Beruf

interner Nutzerbereich
für Mitglieder & Netzwerkpartner

Login Interner Bereich

Wird Familienfreundlichkeit
bei Ihrem Arbeitgeber groß geschrieben?

Schlagen Sie Ihren Arbeitgeber vor!

Kleiner Betrieb - Große Wirkung
Wie kleinere Unternehmen mit
Familienfreundlichkeit Zukunft
gestalten

Hier erfahren Sie mehr

Wie familienfreundlich ist Ihr Unternehmen?
Machen Sie den Selbstcheck!

Hier geht es zum Quick Check

Pflege betrifft alle
Gemeinsam geht es leichter

Zeit in der Familie
ist Kompetenz für den Beruf

Familienfreundlichkeit im Wandel: Neue Impulse aus der Corona-Zeit

Familienfreundlichkeit lohnt sich - Potenziale am Arbeitsmarkt nutzen

Familienfreundlichkeit ist in Zeiten des Fachkräftemangels ein entscheidender Vorteil für Arbeitgebende. Durch familienfreundliche Maßnahmen erhöhen Unternehmen und Betriebe ihre Attraktivität, reduzieren Fluktuation und steigern die Motivation und oft auch die Produktivität der Mitarbeitenden.

Im Jahr 2025 widmen wir uns dem Thema „Familienfreundlichkeit lohnt sich – Potenziale am Arbeitsmarkt nutzen“. Wir zeigen auf, wie wichtig Familienfreundlichkeit für den Erfolg von Arbeitgebenden ist und bieten praktische Anregungen und Tipps zur Umsetzung.

Mit Familienfreundlichkeit überzeugen

Die Servicestelle Familienpakt Bayern

Ihr kompetenter Ansprechpartner in Fragen rund um das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Bayern.

Telefonisch erreichbar von Montag bis Freitag von 09.00- 12.00 Uhr

 

Telefon 089/5790-6280

at Zeichen

Videobotschaft von Staatsministerin
Ulrike Scharf

Login zum internen Nutzerbereich

Mit Ihren Zugangsdaten können Mitglieder und Netzwerkpartner sich im internen Bereich einloggen. Dort erwartet Sie ein Starterkit für Ihre Mitgliedschaft im Familienpakt Bayern sowie exklusive Informationen.

Sie können Ihr Firmenprofil bearbeiten, nach anderen Mitgliedern suchen oder die Aufzeichnungen der Online Seminare ansehen.

Hier geht es zum Login

Neu im Familienpakt Netzwerk

Praxis für Ergo- und Physiotherapie Stephanie Pollmann
Praxis für Ergo- und Physiotherapie Stephanie Pollmann
Gemeinde Unterdießen
Gemeinde Unterdießen
Waka Verpackungen GmbH
Waka Verpackungen GmbH
Diakonie München und Oberbayern gGmbH
Diakonie München und Oberbayern gGmbH
Volkshochschule ARBERLAND
Volkshochschule ARBERLAND
BES Brunold Holz und Design Manufaktur GmbH
BES Brunold Holz und Design Manufaktur GmbH
Inscopus GmbH
Inscopus GmbH
Silke Krempels Consulting & Coaching
Silke Krempels Consulting & Coaching
hg medical GmbH
hg medical GmbH
ANKER Apotheke
ANKER Apotheke
kbo-Isar-Amper-Klinikum Region München
kbo-Isar-Amper-Klinikum Region München
Hörgeräte Suschko GmbH
Hörgeräte Suschko GmbH
Audi BKK
Audi BKK
Zweckverband Abfallwirtschaft Straubing Stadt und Land (ZAW-SR)
Zweckverband Abfallwirtschaft Straubing Stadt und Land (ZAW-SR)
PÖSCHL TABAK GmbH & Co. KG
PÖSCHL TABAK GmbH & Co. KG
Diehl Stiftung & Co. KG
Diehl Stiftung & Co. KG

Wir sind viele Mitglieder und Netzwerkpartner!

Der Familienpakt ist in ganz Bayern präsent. Egal, ob multinationaler Konzern oder kleines Handwerksunternehmen – jeder ist willkommen, denn die Vereinbarkeit von Beruf und Familie betrifft uns alle. Seid dabei!

0
Mitglieder & Netzwerkpartner

Die Mitglieder im Familienpakt Bayern finden Sie hier.

Weiter zur Übersicht

Nachrichten zum Familienpakt Bayern

Ein Bild mit den Teilnehmenden der Urkundenübergabe

Nachbericht zur Urkundenübergabe im Landkreis München

Familienfreundlichkeit ist die Zukunft der modernen Arbeitswelt, das zeigte die Veranstaltung im Landkreis München eindrucksvoll. In festlichem Rahmen wurden die neuen Mitglieder im Familienpakt Bayern willkommen geheißen, begleitet von klaren Botschaften zur Bedeutung von Vereinbarkeit für die Arbeits- und Fachkräftesicherung. Bayerns Familienministerin Ulrike Scharf betonte: „Jeder neue Betrieb im Familienpakt Bayern ist ein wichtiger Schritt hin zu einer familienfreundlichen Arbeitswelt. In Bayern sollen Beruf und Familie zusammenpassen und keine Gegensätze sein.“ Auch Christoph Göbel, Landrat des Landkreises München betonte in seiner Rede: „Familienfreundlichkeit ist heute ein wesentlicher Bestandteil einer modernen Arbeitskultur. Der Landkreis München steht für hohe Lebensqualität und wirtschaftliche Stärke – beides gelingt nur, wenn Familie und Beruf miteinander vereinbar sind.“

Ein Bild mit den Teilnehmenden des Online Seminars

Nachbericht: Online-Seminar „Pflege und Beruf – Was Arbeitgebende wissen sollten“

Pflege trifft Berufstätigkeit: Wenn Beschäftigte Angehörige versorgen, entscheidet die Unternehmenskultur darüber, ob Arbeit und Pflege nebeneinander vereinbar sind. Wie das gelingt, zeigte unser Online Seminar am 23. Oktober 2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr; kompakt, praxisnah, mit sofort umsetzbaren Impulsen.

Ein Bild wie der Vater dem Sohn die Schuhe anzieht

Wenn die Kita schließt und der Dienst beginnt – Unterstützung für Alleinerziehende lohnt sich

In vielen Unternehmen und Betrieben beginnt der Arbeitstag früh, manchmal früher, als die Kita öffnet. Für alleinerziehende Eltern ist das nicht nur unbequem, sondern ein strukturelles Problem: Sie haben keinen zweiten Erwachsenen im Haushalt, der das Kind bringt oder holt, kurzfristig einspringt oder Überstunden abfedert. Fällt die Betreuung aus, wird der Arbeitstag schnell zum Balanceakt. Diese Situationen sind keine Ausnahme, sondern regelmäßige Realität. Für Arbeitgebende stellt sich daher weniger die Frage, ob, sondern wie Unterstützung so gestaltet werden kann, dass Alleinerziehende arbeitsfähig bleiben, ohne den Betriebsablauf zu gefährden. Die gute Nachricht ist: Gerade bei Alleinerziehenden zahlen sich passgenaue Lösungen überproportional aus. 

Pflege und Beruf

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Gesetze wie das Pflegezeitgesetz (2008), Familienpflegezeitgesetz (2012) und die Pflegestärkungsgesetze (2015 & 2016) haben den rechtlichen Rahmen geschaffen, um Pflege und Beruf besser zu vereinen. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Unterstützung von Familien.

Arbeitgebende in Bayern können über diese gesetzlichen Regelungen hinaus aktiv werden, um qualifizierte Arbeitskräfte zu gewinnen. Eine pflegesensible Personalpolitik kann betriebswirtschaftliche Kosten, die durch fehlende Vereinbarkeit entstehen, vermeiden oder reduzieren.

Wir zeigen, wie die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf gelingen kann.

Seite an Seite dem Alter begegnen

Newsletter

Sie möchten gerne Informationen rund um den Familienpakt Bayern erhalten?

Familienpakt Netzwerk

Sie möchten als Mitglied oder Netzwerkpartner Teil des Netzwerks werden?

Dienstleister

Sie möchten sich als Dienstleister im Bereich "Familie und Beruf" bei uns registrieren?

Für eine familienfreundliche Arbeitswelt

089 / 5790-6280 Schreiben Sie uns Was suchen Sie? Vernetzen wir uns Interner Bereich

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu einer Mitgliedschaft oder suchen Sie bestimmte Informationen auf unserer Webseite? Benötigen Sie Antworten zu einem bestimmten Aspekt der Vereinbarkeit bzw. suchen Sie eine Lösung für Ihren Anwendungsfall?   

Dann melden Sie sich bei uns per Telefon 089/5790-6280 oder Mail servicestelle@familienpakt-bayern.de

Wir sind gerne für Sie da und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahmen zu unseren Servicezeiten: Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr.